Flughafen Villa

In den 30er Jahren errichteter Militärflugplatz mit dem Decknamen Villa. Das Gelände wurde wie auch die in der Nähe befindlichen Flugplätze in Form eines Dreiecks angelegt. Heute sieht man nur noch wenig Reste wie zum Beispiel Funktionsgebäude. Zuwegungen und Landebahnen lassen sich erahnen, große Teile des Geländes wurden mittlerweile der landwirtschaftlichen Nutzung überführt. Zurück zur…

U-Verlagerung L.

Eine klassische Untertage-Verlagerung aus dem 2. Weltkrieg: Rebhuhn! Der 765 m lange Tunnel verläuft nahezu komplett unter einem Gebirge, weshalb er sich bestens eignete, um vor Bomben geschützt während des Weltkrieges unter Zwangsarbeit produzieren zu lassen. Es ist immer wieder ein spannendes Erlebnis, zu erleben wie das Licht der Taschenlampen von dem mit Ruß bedeckten…

Militärsportplatz

Ziemlich verlassen auf dem Lande zwischen kleinen Wäldern. Winterdienst wird hier nicht mehr geleistet, nur noch eine Walking-Gruppe trifft sich hier regelmäßig. Mal eine etwas einfachere Location. Zurück zur Übersicht oder sind diese Locations auch interessant?

FF-Kaserne

Ein riesiges Gelände mit vielen Gebäuden, leider alles sehr verfallen. Aber jetzt Rückwärts! Heute üben evtl. mal das SEK oder andere Einheiten auf dem Gelände, vor einigen Jahre hatten Polizei und Bundesgrenzschutz für die Weltausstellung hier eine Herberge. Um ca. 1940 als Artilleriekaserne gebaut waren hier verschiedene Bataillonen stationiert, nach Kriegsende diente es teilweise auch…

Wünsdorf

Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen die Russen das Gelände und bildeten somit den größten militärischen Standort mit bis zu 60.000 Soldaten außerhalb der Sowjetunion. Vor über einhundert Jahren hat man unter der preußischen Artillerie einen Schießplatz in Betrieb genommen, später kamen Kasernenanlagen und Truppenübungsplätze dazu. Durch Fernsprech- und Telegrafenamt und zuletzt die Infantrieschule wurde Wünsdorf…