Kalkwerk I.

Die Produktion an diesem Werk ist längst eingestellt, das ursprüngliche Unternehmen gibt es aber heute noch in naher Umgebung. Teilbereiche werden heute noch benutzt, sei es als Abstellplatz für landwirtschaftliche Fahrzeuge oder als Autowerkstatt. Auch ein Uhu soll sich hier eingelebt haben. Verschiedene Teile des Werkes sollen verschiedenen Eigentümern als sog. Erbengemeinschaft gehören. Schade, dass…

Textilwerk W.

Textilfabrik Wilhelmshöhe in Bramsche. Viele Informationen habe ich leider nicht gefunden, es handelte sich um ein Textilwerk mit der Firmenbezeichnung Wilhelmshöhe unter dem Namen Alois Terbrügge. Hergestellt wurden unter anderem Haus-, Bett- und Tischwäsche, Matratzen man gab sich der Textilveredelung hin. Später bot Herr Terbrügge auch Reinleinen, Klötzelleinen, Fischerleinen und Markisendrelle sowie Segeltuche an und…

Wurstfabrik D.

Die Nutzung der ehemaligen Fläche war lange ungewiss.Zur Zeit spricht man darüber, dass alle Gebäude auf dem Gelände abgerissen werden sollen, ich werde mal bei Gelegenheit nachsehen. Viele Urbexer lieben die Location. zu Besichtigen sind hier einige leere Produktionshallen, Heizungsanlagen mit alten Kesseln, Lagerräume in verschiedenen Größen. Aber auch ein Wohnhaus, ein Verwaltungstrackt und Werkstattbereiche…

Ziegelei D.

Ziegelei D. bitte nicht besuchen! Sehr gefährlich! Um 1860 ist der Familienbetrieb vermutlich gegründet worden, seitdem wurden Tonziegel hergestellt. Vor ungefähr 40 Jahren hat man dann aus mir nicht bekannter Ursache die Produktion eingestellt.Heute kann man das Gebäude und auch das Gelände nur mit großem Risiko betreten. Es gibt ein Wohnhaus, einen kleinen Viehstall, einen…

Sägewerk BiG

Der Familienbetrieb hat die Holzverarbeitung eingestellt. Ich weiß im Moment nur, dass das Gebäude in verkehrsgünstiger Lageversteiger Lage versteigert werden soll, vielleicht finde ich noch Näheres heraus. Zurück zur Übersicht oder sind diese Locations auch interessant?

Güterbahnhof O.

Ein klassicher Güterbahnhof in einer Stadt in Westniedersachsen. Ein tolles Gelände mit einem Güterbahnhof, mehrerer Lagerhallen, einem Bunker und einem Ringlokschuppen. Mittlerweile sind große Teile des Geländes privatisiert und es ist zu erwarten, dass eine Nutzungsänderung bevorsteht. Zurück zur Übersicht oder sind diese Locations auch interessant?

Steinbruchbetrieb B.

Eine sehr staubige Angelegenheit. Wirklich sehr staubig! Es sieht eher aus wie eine provisorische Überdachung, darin sind Förderbänder für Gestein und auch Malwerke. Einmal mit dem Fuss auftreten und es staubt, zentimeterhoch liegt der richtig feine Dreck auf dem Boden dieser Anlage. Kamera und Objektive musste ich besonders schützen, als ich dieses Objekt betrat, dankbar,…

Piesberg O.

Der Piesberg war einer der größten Sandsteinbrüche Europas. Bis ungefähr 1900 wurde Kohle abgebaut, bis heute nach wird Sandstein gewonnen. An die Geschichte des Piesbergs erinnert heute das Museum Industriekultur.Ein riesiges Gelände, teilweise restaurierte Mauern und Gebäude, nicht zuletzt der öffentlich zu besichtigende Haseschacht sowie eine vielfältige Nutzung wie Abfallentsorgung oder Gewinnung von Windenergie sowie…

Papierfabrik W.

Nach verschiedenster Nutzung bis Mitte der 70er wurde hier Papier hergestellt. Ungefähr seit meinem Geburtsjahr passiert hier allerdings gar nichts mehr, dennoch war es ein unheimlich spannender Besuch. Es regnete leicht und ich fand nicht sofort einen Zugang. Ein Foto des Gesamtgebäudes war nur schwer möglich, da es sich in Berg, Tal und Dorf integriert. Als…

Kühltürme G.

Mittlerweile wurden sie abgerissen, die Kühltüme des Stahlwerkes. Zurück zur Übersicht oder sind diese Locations auch interessant?

Druckerei L.

Mitten in einer kleinen Stadt in NRW – Insolvenzverschleppung. Um 1890 gegründet war es schnell ein Vorzeigeunternehmen der Stadt. 120 Jahre danach fallen die einzelnen Geschäftsbereiche des Unternehmens zusammen. Es wird von 90 auf zuletzt 43 Mitarbeiter reduziert und in einem ersten Insolvenzverfahren die Schließung abgewendet. Ein neuer Standort sollte her, doch eine Veränderungssperre für…

Zwiebackfabrik

Ein klassisches Opfer der Wiedervereinigung. VerBrandt. Ein Traditionsunternehmen im Westen Deutschlands wurde aufgegeben, um im Osten Deutschlands modernisiert wieder aufgebaut zu werden. Zurück bleibt ein Museum in der Stadt im Ruhrgebiet und eine typische Industrieruine. Zu dritt erkunden wir das riesige Gelände, zwei Straßenseiten müssen abgegrast werden. Immer wieder die Suche nach den Aufgängen zu den…

Ziegelei in D.

Eine seit 1902 erhaltene Ringofenanlage in untergehender Sonne. Durch die Stadt wird nach meinen Informationen diese über 100 Jahre alte Ziegelei vor dem endgültigen Verfall geschützt. Es ist eine der wenigen Anlagen in Norddeutschland, die sich in diesem Zustand befindet. Durch den Erzbergbau in der Nähe musste sie um die 60er Jahre stillgelegt werden, seit…